Kontakt
KONTAKT
So kannst du uns kontaktieren
Du hast Fragen? Wir sind gerne für dich da!
Ruf uns an
0162/4215914Schreib uns eine Nachricht
hallo@blaetterschming.deHäufig gestellte Fragen
Alles Wichtige zu Bestellung, Versand, Rückgabe und Produktqualität auf einen Blick.
Darf eine Merino-Babydecke in den Trockner?
Nein – bitte nicht. Hitze und Reibung im Trockner können die feinen Merinofasern verfilzen und einlaufen lassen. Lass die Decke lieber liegend an der Luft trocknen, idealerweise auf einem Handtuch. So bleibt sie weich, formstabil und behält ihre natürliche Struktur.
Was macht eine Babydecke aus 100 % Merinowolle so besonders?
Eine Babydecke aus 100 % Merinowolle bietet deinem Baby natürlichen Komfort und optimalen Schutz. Die feine Faser der Merinowolle sorgt für eine ganzjährige Temperaturregulierung – sie wärmt im Winter und kühlt im Sommer. Gleichzeitig ist sie atmungsaktiv, antibakteriell und hypoallergen, was sie ideal für empfindliche Babyhaut macht. Dank ihrer Selbstreinigung durch das natürliche Lanolin muss sie nur selten gewaschen werden. Jede Blätterschming-Babydecke wird aus Oeko-Tex Standard 100 zertifizierter Merinowolle gefertigt – für höchste Sicherheit und Qualität.
Ist Merinowolle kratzig oder weich auf der Babyhaut?
Moderne Merinowolle ist extrem fein und weich. Die Faserstärke liegt deutlich unter der von herkömmlicher Wolle, sodass sie nicht kratzt, sondern sanft auf der Haut liegt. Unsere Decken bestehen ausschließlich aus hochwertiger, mulesingfreier Merinowolle, die speziell für Babyprodukte verarbeitet wird. Das Ergebnis: ein kuschelweiches, hautfreundliches Material, das sich angenehm anschmiegt und weder juckt noch reizt.
Was bedeutet Oeko-Tex Standard 100 bei Babydecken?
Das Oeko-Tex Standard 100 Zertifikat garantiert, dass alle Materialien – von der Wolle bis zum Garn – auf Schadstoffe geprüft wurden und unbedenklich für Babys sind. Bei Blätterschming wird jede Decke nach diesen strengen Richtlinien gefertigt. Damit stellst du sicher, dass dein Baby keinen Kontakt mit schädlichen Chemikalien hat. Dieses Siegel ist eines der anerkanntesten Sicherheitszertifikate weltweit für Textilien.
Sind Blätterschming-Produkte frei von Schadstoffen?
Ja. Alle unsere Produkte werden ausschließlich aus Oeko-Tex Standard 100 zertifizierter Merinowolle hergestellt. Dieses Zertifikat bestätigt, dass sie frei von Pestiziden, Schwermetallen und chemischen Rückständen sind. Zusätzlich werden unsere Stoffe regelmäßig von unabhängigen Laboren geprüft. So kannst du sicher sein, dass dein Baby nur natürliche, sichere Materialien berührt – ganz ohne Schadstoffrisiko.
Wie funktioniert die Temperaturregulierung bei Merinowolle?
Merinowolle besitzt eine einzigartige Faserstruktur, die Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt, ohne sich nass anzufühlen. Dadurch bleibt die Körpertemperatur deines Babys konstant, egal ob es warm oder kalt ist. Im Winter speichert die Wolle Körperwärme, im Sommer wirkt sie kühlend und verhindert Überhitzung. Das sorgt für ein angenehmes, ausgeglichenes Schlafklima – Tag und Nacht.
Woher stammt die Merinowolle für eure Babydecken?
Unsere Merinowolle stammt von kontrollierten, mulesingfreien Farmen in Neuseeland und Australien. Dort leben die Schafe unter artgerechten Bedingungen auf weiten Weiden. Die Wolle wird nach europäischen Standards verarbeitet und in Handarbeit zu unseren Decken veredelt. Blätterschming achtet streng darauf, dass die gesamte Lieferkette transparent und nachhaltig ist – vom Schaf bis zur fertigen Decke.
Warum ist eine Merino-Babydecke teurer als andere Babydecken?
Der höhere Preis einer Merino-Babydecke erklärt sich durch ihre hochwertige, nachhaltige Herstellung. Merinowolle ist ein Premium-Naturmaterial, das aufwendig gewonnen und schonend verarbeitet wird. Zudem sind unsere Decken handgefertigt, langlebig und müssen seltener gewaschen werden – was auf Dauer sogar Kosten spart. Der wichtigste Punkt: Du investierst in die Gesundheit und Sicherheit deines Babys, frei von synthetischen Fasern oder Schadstoffen.
Wie wasche ich eine Babydecke aus Merinowolle richtig?
Wasche die Decke am besten im Woll- oder Handwaschprogramm bei maximal 30 °C mit einem speziellen Wollwaschmittel. Vermeide Weichspüler und starkes Schleudern. Anschließend die Decke liegend trocknen lassen, um ihre Form zu bewahren. Dank der selbstreinigenden Eigenschaften von Merinowolle genügt es oft, sie einfach zu lüften, statt sie zu waschen.
Wie oft sollte man eine Merino-Babydecke waschen?
Durch die natürliche Selbstreinigungskraft der Merinowolle reicht es in der Regel, die Decke nur alle paar Wochen oder bei sichtbarer Verschmutzung zu waschen. Zwischendurch genügt es, sie regelmäßig zu lüften – idealerweise draußen an der frischen Luft. Dadurch bleibt sie hygienisch sauber und frisch, ohne an Qualität zu verlieren.
Wie pflegeleicht ist Merinowolle im Vergleich zu Baumwolle?
Merinowolle ist pflegeleichter, als viele denken. Sie muss deutlich seltener gewaschen werden, da sie Schmutz abweist und geruchsneutral bleibt. Baumwolle hingegen speichert Feuchtigkeit und Bakterien leichter, wodurch häufigeres Waschen nötig wird. Merinowolle ist außerdem formstabiler, langlebiger und temperaturausgleichend – ein klarer Vorteil im Alltag mit Baby.
